Jeder Teller, jede Tasse ist ein einzigartiges Werkstück: Aus schamottierten Steinzeugtonmassen in erdigen Nuancen wie creme und grau forme ich Geschirr und Gebrauchskeramik zum Anrichten und Servieren, überwiegend in Plattentechnik. Dazu wird das Material mit dem Nudelholz ausgerollt, mit dem Messer geschnitten, mit den Händen in Form gebracht und nach dem ersten Brand glasiert. Um den Ton wieder aufzubereiten, wird er nicht durch eine Presse gedrückt, sondern von Hand geknetet.
Meine Keramik kannst du im Geschäft am Welser Stadtplatz ansehen, angreifen und natürlich kaufen. Weil die Stücke nicht nur durch ihre Optik wirken, sondern einen besonderen Reiz durch ihre einzigartige Haptik entwickeln, verzichte ich bewusst auf Onlineverkauf.